1. Installation des Home-Servers FHEM

Raspberry mit aufgestecktem CUL


Raspberry Pi
Haus bei Nacht


Hausautomation ist eine feine Sache, da ein smart eingerichtetes System viele lästige Aufgaben in den eigenen vier Wänden selbstständig übernehmen und so neben gestiegenem Komfort und erhöhter Sicherheit auch den Geldbeutel schonen kann. Elektrische Rolläden öffnen dann z.B. automatisch bei Sonnenaufgang, fahren zwischendurch eine 3/4-geschlossen-Position an, sobald es zu Regnen beginnt und schließen komplett bei Dämmerung, um Heizkosten zu sparen.

Gleichzeitig überwacht die Steuerzentrale, ob eines der per Bluetooth oder WLan registrierten Smartphones anwesend ist, löscht bei mehrminütiger Abwesenheit Lichter und schaltet den Drucker im Büro aus, um die Stromkosten weiter zu senken. Um die Sicherheit gleichzeitig zu erhöhen, wird zudem die Haustür abends automatisch abgeschlossen. Zusätzlich lässt sich das System auch von unterwegs mit dem Smartphone fernsteuern und Pushbenachrichtigungen aufs Handy schicken und Steckdosen schalten.

Die dafür notwendige zentrale Steuereinheit, in diesem Fall ein FHEM-Server auf Raspberry Pi-Basis inkl. HMLan-Adapter, lässt sich für weniger als 120 Euro einrichten. Damit ist die hier präsentierte Lösung ein gutes Stück flexibler als die offizielle Homematic Zentrale (CCU) (Affiliate-Link). Unter anderem können verschiedene Funkstandards und eigener Programmcode (Perl) eingebunden werden.

Er ist günstig in der Anschaffung und benötigt im Dauerbetrieb nur ca. 3 Watt. Ein transparentes Gehäuse (Affiliate-Link) für den RPI gibt es ebenfalls günstig. Dazu noch eine 8 GB SD-Karte, auf dem das FHEM-System installiert wird. Ich empfehle eine kleine und schnelle Karte wie die SanDisk Extreme Pro 8GB (Affiliate-Link), da kaum Speicherplatz benötigt wird und das System zackig reagieren soll. Die Einrichtung und die Konfiguration setzen jedoch weitreichendere technische Kenntnisse voraus als bei der Plug-and-Play Variante. Um einen FHEM-Server unter Linux als interessierter Anfänger einzurichten, muss das notwendige Know-How mühsam über verschiedene Foren, Howtos und Codeschnipsel zusammengesucht werden. Oftmals sind die Informationen gerade für Anfänger zu kryptisch, veraltet oder teilweise auch schlichtweg falsch.

Aus diesem Grund sollen dieses und weitere Posts zum Thema Smart Home und FHEM Aufklärung schaffen, sodass die Einrichtung und Konfiguration so schnell und einfach von der Hand geht wie möglich.